Dieser Eintrag wurde von ibnomat geschrieben,
am 15.06.2009 veröffentlicht
und ist aufgeführt unter Fakten.
Du kannst jedem Kommentar zu diesem Eintrag per RSS 2.0-Feed folgen.
Du kannst einen Kommentar hinterlassen oder von Deiner eigenen Seite trackbacken.
Da man am geografischen Nordpol quasi der Norden ist, schaut man in jede Richtung nach Süden wenn man dem Horizont folgt, bzw die Erde betrachtet. Wenn du nach oben schaust, sieht du zum Zenit, welcher aber nicht im Norden liegt.
Der Nordpol ist nur eine Sekunde gross 90° 0′ 0″ was mathematisch dazu führt das er eine Bogenlänge von fast 31m hat. Ausgehend von einem quasi Kreis um den Mittelpunkt mit einem Radius von 15,433m ergibt sich eine Fläche des Nordpols von 748,257m²
Das wäre der mathematische Nordpol. Trotzdem wenn du hier zur Mitte der Fläche schaust, siehst du den Nordpol, stehst du dort, schaust du nach Süden.
So nebenbei, der magnetische Nordpol verändert sich jedes Jahr.
[ 16.06.2009, 20:59 ]
Da die Erde rund ist, und keine Scheibe, kann am Nordpol jeder nach Norden schauen. 😉
[ 28.07.2009, 0:50 ]
Da man am geografischen Nordpol quasi der Norden ist, schaut man in jede Richtung nach Süden wenn man dem Horizont folgt, bzw die Erde betrachtet. Wenn du nach oben schaust, sieht du zum Zenit, welcher aber nicht im Norden liegt.
Der Nordpol ist nur eine Sekunde gross 90° 0′ 0″ was mathematisch dazu führt das er eine Bogenlänge von fast 31m hat. Ausgehend von einem quasi Kreis um den Mittelpunkt mit einem Radius von 15,433m ergibt sich eine Fläche des Nordpols von 748,257m²
Das wäre der mathematische Nordpol. Trotzdem wenn du hier zur Mitte der Fläche schaust, siehst du den Nordpol, stehst du dort, schaust du nach Süden.
So nebenbei, der magnetische Nordpol verändert sich jedes Jahr.
[ 30.07.2009, 12:15 ]
klugscheißer ^^
[ 25.07.2010, 15:31 ]
jaaa aber theorethish kuckt man auch wieder nach norden
einmal um die erde rum